Das steuerliche Einlagekonto ist auf den ersten Blick eine steuerliche Nebenrechnung, die das Steuersoftwareprogramm im Hintergrund ablaufen lässt und die entsprechenden Kennzahlen für die Eintragungen in der Körperschaftsteuererklärung bereitstellt. Sich auf diese Hintergrundberechnung zu verlassen, kann weitreichende Folgen haben. Es gilt Fehlerquellen, die erhebliche Steuernachforderungen auslösen können, zu erkennen und zu vermeiden.
In diesem Seminar zum wird aufgezeigt, welche Systematik – betroffen ist jede Kapitalgesellschaft – hinter der Berechnung steckt. Neben dem obligatorischen Basiswissen geht es insbesondere um die Vermittlung von Kenntnissen, die den Mandanten vor unnötigen Steuernachforderungen schützen. Darüber hinaus ergibt sich unter Umständen aber auch ein nicht unerhebliches Gestaltungspotential, dass es zu heben gilt.
Einleitung und rechtliche Grundlagen
Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen – das steuerliche Einlagekonto
- gesonderte Feststellung zum Ende des Wj.
- Ermittlung des Bestands des steuerlichen Einlagekontos
- Ermittlung der Einlagenrückgewähr aufgrund der Verwendungsrechnung
- Ermittlung des ausschüttbaren Gewinns
- Bedeutung der Steuerbescheinigung
- Bescheinigung einer zu niedrigen Einlagekontoverwendung
- keine Erstellung einer Steuerbescheinigung
- Bescheinigung einer zu hohen Einlagekontoverwendung
Fallstricke in der Praxis
- Vergessene Einlagen
- Paukenschlag: BFH vom 08.12.2021 - I R 47/18
- Auswirkungen von Betriebsprüfungen
- Änderung des ausschüttbaren Gewinns
- Feststellung einer verdeckten Gewinnausschüttung
- Vorliegen mehrerer Ausschüttungen
veräußerungsgleicher Vorgang
- Drittanfechtungsrecht bei Einlagenrückgewähr
- Verfahrensfehler bei Einlagenrückgewähr
Einlagenrückgewähr von ausländischen Kapitalgesellschaften
- Vorbemerkungen
- Leistungen von EU/EWR-Gesellschaften bisher
- Leistungen von Drittstaaten-Gesellschaften bisher
- Update: Einlagerückgewähr in Drittstaaten und EWR-KapGes
Grundzüge der Kapitalerhöhung
- Arten einer Kapitalerhöhung
- steuerliche Folgen einer internen Kapitalerhöhung
- Auswirkungen bei der Kapitalgesellschaft
- Auswirkungen beim Anteilseigner
Grundzüge der Kapitalherabsetzung
- Formen einer Kapitalherabsetzung
- steuerliche Folgen einer vereinfachten Kapitalherabsetzung
- Auswirkungen bei der Kapitalgesellschaft
- Auswirkungen beim Anteilseigner
- steuerliche Folgen einer ordentlichen Kapitalherabsetzung
- Auswirkungen bei der Kapitalgesellschaft
- Auswirkungen beim Anteilseigner
- Gestaltungsoption zur Aushebelung der Verwendungsreihenfolge
- Direktzugriff in Sonderfällen
- Organschaft
- organschaftlich verursachte Mehr-/Minderabführungen
- vororganschaftlich verursachte Mehr-/Minderabführungen