Was ist die (steuer-)optimale Rechtform für die Nachfolge? 🎦

Informationen:

Seminarnummer:
41442
Referent(en):
Matthias Weidmann
Ort/Anschrift:
Onlineseminar
Kategorien:
Beraterseminare, Seminare
Termine:
15.11.2023 09:00 12:00 Onlineseminar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
130,00 € zzgl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
230,00 € zzgl. USt.

Beschreibung

Übersicht über die gängigen Rechtsformen

  • Personengesellschaft
  • Kapitalgesellschaft
  • Genossenschaft
  • Stiftungen

Vor- und Nachteile bei

  • Persönliche Befindlichkeiten und Fähigkeiten bei den Nachfolgern
  • Gegenstand und Art des zu poolenden Vermögens
  • Haftung
  • Finanzierung
  • Größe des (zukünftigen) Gesellschafterkreises
  • Beteiligung Minderjähriger an der Gesellschaft
  • Organisation der Geschäftsführung (durch Familienmitglieder und/oder externe Dritte)
  • Intensität der Einflussnahme der Gesellschafter auf die Geschäftsführung
  • Internationale Aspekte
  • Steuerrecht
    • bewertung
    • Anteilsübertragung
    • Marktgängigkeit
    • §§ 13a, b ErbStG

Gestaltung Gesellschaftsvertrag in Sachen Nachfolgeklauseln


Herausforderungen §§ 7 Abs. 7 und 8 ErbStG (fiktive Schenkungen)


Gestaltungsaspekte und Praxisfälle


Fazit: Man darf dem Internet / YouTube nicht alles glauben. Die beste Rechtsform gibt es nicht, ist immer von den Umständen des Einzelfalls abhängig, welche Rechtsform für wen am geeignetsten ist.

zurück zur Übersicht »