Überbrückungshilfen und Schlussabrechnungen – aktuelle Rechtsfragen 🎦

Informationen:

Seminarnummer:
41380.223
Referent(en):
Dennis Hillemann
Ort/Anschrift:
Onlineseminar
Kategorien:
Mitarbeiterseminare, Seminare
Termine:
09.06.2023 10:00 12:30 Onlineseminar
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
90,00 € zzgl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
190,00 € zzgl. USt.

Beschreibung

In diesem Webinar wird Dennis Hillemann, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner bei der internationalen Legal 500 Kanzlei Fieldfisher, über aktuelle Rechtsfragen der Überbrückungshilfen aus seiner Rechtspraxis berichten. Er wird insbesondere die Zusammenhänge zu den Schlussabrechnungen darstellen, die derzeitige Praxis der Bewilligungsstellen aufzeigen und Fragen beantworten. Das Webinar soll Steuerberaterinnen und Steuerberater bei schwierigen Fragen der Überrbückungshilfen unterstützen.

I. Schlussabrechnungen – Überblick und Praxis der Bewilligungsstellen

II. Aktuelle Rechtsthemen und Behandlung bei den Schlussabrechnungen

Verbundene Unternehmen

  • Bedeutung als "Prüfungsschwerpunkt"
  • Bericht aus der Praxis der Bewilligungsstellen
  • Rechtliche Kritik an dieser Praxis
  • Schwerpunkt: Unternehmensverbund und Familie
  • Vorgehen bei den Schlussabrechnungen

Coronabedingter Umsatzeinbruch

  • Bedeutung für die Förderung
  • Praxis der Bewilligungsstellen
  • Kritik an dieser Praxis
  • Schwerpunkt: Coronabedingter Umsatzeinbruch und Überbrückungshilfe IV
  • Vorgehen bei den Schlussabrechnungen

Fixkosten – Fälligkeit und Einzelpositionen

  • Bedeutung für die Förderung
  • Praxis der Bewilligungsstellen
  • Kritik an dieser Praxis
  • Schwerpunkt: Fälligkeit und Stundung
  • Vorgehen bei den Schlussabrechnungen

Darlegungslast im Antragsverfahren und bei Schlussabrechnung

  • Bedeutung für die Förderung
  • Praxis der Bewilligungsstellen
  • Kritik an dieser Praxis
  • Vorgehen bei den Schlussabrechnungen

III. Aktuelle Rechtsprechung zu den Überbrückungshilfen

IV. Steuerberater und Überbrückungshilfen

  • Berufsrechtliche Pflichten
  • Haftungsrisiken
  • Best practice zur Kommunikation mit den Bewilligungsstellen
  • Widerspruch und Klage durch Steuerberater?

V. Fristverlängerungsanträge – warum Vorsicht geboten ist

VI. Diskussion aktueller Fragen

zurück zur Übersicht »