Einführung
- Insolvenz als Sanierungschance gerade nach Corona
- Was gilt? InsO, CovInsAG, SanInsFoG und StaRUG : Rück- und Überblick Covid-19-Insolvenzaussetzungsgesetz, Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit
- Erleichterungen bis 31.12.2021: Prognosezeitraum zur Überschuldung, Zugang zu Eigenverwaltungsverfahren
Regelinsolvenzverfahren
- Verfahrensformen und Ziele
- Regelinsolvenz, Eigenverwaltung, (Insolvenz-)Planinsolvenz
Instrumente
Chancen von Betriebsfortführung und sanierender Übertragung (Asset Deal)
- Erhalt der operativen Einheit
- Insolvenzverwalter als Sanierer
Gestaltung von Dauerschuldverhältnissen, § 103 ff. InsO
Insolvenzgeld und vorfinanzierung
Freigabe der selbständigen Tätigkeit § 35 Abs. 2 InsO
- Einzelunternehmer
- Rechtlich neue Selbständigkeit mit Schuldenschnitt
Insolvenzplan
- Kreatives Gestaltungsmittel für Schuldenerlass
- Vertragsfreiheit mit Eingriffsmöglichkeit in die Gläubigerrechte
- Schnelle Restschuldbefreiung
- Erhalt des schuldnerischen Unternehmens
Eigenverwaltungsverfahren: Sanieren bevor es jemand erfährt
- Selbst gesteuerte Insolvenzverfahren
- Erhalt des Vermögens
- Keine Publizität
- Rückgriff auf alle Instrumente der Insolvenzordnung
- Voraussetzungen und Einleitung
- Umsetzung in der Praxis
Risiken
- Anfechtung, Publizität, Insolvenz als Makel
Das Restrukturierungsverfahren nach StaRUG, Artikel 2 SansInsFoG
Kurzdarstellung
- Restrukturierungsplan Anforderungen
- Verfahren zur Umsetzung,
- Instrumente für die Sanierung
- Gerichtliche Planabstimmung
- Restrukturierungsbeauftragter Auswahl, Aufgaben, Pflichtenkreis, Vergütung
- Sanierungsmoderator Auswahl, Aufgaben, Pflichtenkreis, Vergütung
Exkurs: Außergerichtliche Sanierung
- Auftrag, Kommunikation, Reputation
- Außergerichtliche Schuldenbereinigung Moratorium, Forderungsverzicht, Debt-Equity-Swap
- Anforderungen der Rechtsprechung an ein Sanierungskonzept