In diesem Seminar werden alle für den Beratungsalltag aktuellen Tendenzen und Entwicklungen im Verfahrensrecht der jüngsten Zeit praxisnah dargestellt, erläutert und diskutiert ein echtes verfahrensrechtliches Update mit vielen Tipps und Ratschlägen für den Praktiker. Es werden dabei nur die verfahrensrechtlichen Felder in den Fokus genommen, die für den Beratungsalltag wirklich wichtig und interessant sind und immer wieder Probleme bereiten. Auch können die Seminarteilnehmer im Rahmen und am Rande des Präsenzseminars Fragestellungen einbringen. Also ein Seminar für Praktiker, die sich umfassend und praxisnah über alle aktuellen Entwicklungen im Verfahrensrecht informieren und auch aus ihrer Sicht wichtige verfahrensrechtliche Streitthemen ansprechen wollen.
- AO-Zinsreform: Neuregelung durch das Zweite Gesetz zur Änderung der AO/EGAO v. 12.7.2022 (BGBl.I S. 1142). Durch die gesetzliche Neuregelung sind nicht alle Zinsfragen nach der AO gelöst worden. Das Thema Zinsen und Säumniszuschläge ist nicht nur wegen der verfassungsrechtlichen Problematik weiterhin von besonderem, aktuellem Interesse, auch Fragen des Zinserlasses wegen überlanger Bearbeitungszeiten, Verjährungsfragen und die verlängerten Karenzzeiten bei Zinsen haben Bedeutung für die Beratungspraxis.
- Steuererklärungsfristen in Berater-Fällen für die VZe 2019 bis 2024, zinsfreie Karenzzeiten und das leidige Thema Verspätungszuschläge. Nicht alle Probleme sind durch die verlängerten Erklärungsfristen gelöst. Tipps und Hinweise erfolgen unter der Berücksichtigung des aktuellen BMF-Schreibens.
- Modernisierung der Außenprüfung Das Gesetz zur Umsetzung von DAC 7 und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts. hat höchste Praxisrelevanz und ist höchst umstritten. Ein kritischer Überblick: Änderungen bei der Ablaufhemmung des § 171 Abs. 4 AO, zeitnähere Bp (§ 197 Abs. 5 AO), elektronische Verhandlungen und Besprechungen (§ 201 AO), das qualifizierte Mitwirkungsverlangen nach § 200a AO sowie der Teilabschlussbescheid im Sinne des § 180 Abs. 1a AO werden dargestellt und erläutert. Fazit: Der angestrebte Beschleunigungseffekt wird durch eine massive verfahrensrechtliche Schlechterstellung der Steuerpflichtigen erkauft.
- Jahressteuergesetz 2022: Relevante verfahrensrechtliche Neuregelungen im JStG 2022, insb. die Regelungen zur Zahlungsverjährung, werden besprochen.
- Rechtsprechungs-Update zu den Änderungsvorschriften und anderen praxisrelevanten Themen. Von grundlegender Bedeutung für die Praxis sind immer wieder Anwendungsfragen zu den Korrekturvorschriften. Aber auch Verfahrensfragen in der Bp sind immer wieder streitanfällig. Es werden aktuelle BFH- und FG-Entscheidungen und Verwaltungserlasse zu diesen Themen vorgestellt und analysiert. Weiterhin wird ein umfassender Überblick zu anderen wichtigen verfahrensrechtlichen Problemen gegeben.
- Beweislast im Steuerrecht - Licht in das Dunkel" rund um die Beweislast: Auf welche Weise werden streitige Sachverhalte anhand der Grundsätze der Beweisführung, Beweiswürdigung und Beweislast gewürdigt und entschieden? Was muss der Praktiker beachten?
- Kurzinfos zu spannenden, beratungsrelevanten Fragestellungen
- Fehlerberichtigung nach § 177 AO
- Neues zur Akteneinsichtsrecht
- Aktuelles zur Berichtigungspflicht nach § 153 AO
- Aussetzung des Steuerstrafverfahrens nach § 396 AO
- Haftung des Datenübermittlers nach § 72a AO