Grundlagen der Mitunternehmerschaften

Informationen:

Seminarnummer:
41154.23
Referent(en):
Adrian Iwan
Ort/Anschrift:
Bremer Steuer-Institut GmbH, Schillerstraße 10, 28195 Bremen
Kategorien:
Seminare, Mitarbeiterseminare
Termine:
13.06.2023 09:00 16:30 Bremer Steuer-Institut GmbH
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
230,00 € zzgl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
330,00 € zzgl. USt.

Beschreibung

Bei Erstellung einer Feststellungserklärung für eine Personengesellschaft sind einige Besonderheiten zu beachten. 

Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Mitunternehmerschaften und anhand von Zahlenbeispielen strukturiert die Gewinnverteilung, die Kapitalkonten sowie das richtige Eintragen in den Steuererklärungsvordrucken der Feststellungserklärung - ausgehend von der Gesamthandsbilanz der Personengesellschaft, den Sonderbilanzen und Sondervergütungen der Gesellschafter. Im Fokus des Seminars stehen die Schwerpunkte der Besteuerung der Personengesellschaften mit ihren zivil- und steuerrechtlichen Bezügen.

Grundlagen zur Besteuerung von Personengesellschaften:

  • Zivilrechtliche Grundlagen
  • Steuerrechtlicher Begriff „Mitunternehmerschaft“
  • Abfärbetheorie – neue Entscheidung des BFH
  • Gewerbliche Prägung
  • Das Vermögen in der Personengesellschaft
    • Gesamthandsvermögen
    • Sonderbetriebsvermögen
    • Vermögen in Ergänzungsbilanzen
  • Steuerliche Behandlung von Beziehungen zwischen Mitunternehmer und Personengesellschaft hinsichtlich Vergütungen für:
    • Mitarbeit (Tätigkeitsvergütung)
    • Überlassung von Wirtschaftsgütern
    • Darlehensgewährung
  • Gewinnverteilung
  • Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung des aktuellen Kalenderjahres
  • Bilanzierungskonkurrenzen:
    • Sonderbetriebsvermögen
    • Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
  • Verluste bei beschränkter Haftung nach § 15a EStG:
    • Begriff des Kapitalkontos
    • Erkennen der Kapitalkonten i.S.d. § 15a EStG
    • Kapitalkontenmodelle
  • Überführung einzelner Wirtschaftsgüter zwischen verschiedenen Betriebsvermögen gem. § 6 Abs. 5 EStG

Die Inhalte des Seminars werden tagesaktuell angepasst.

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht »