Expertenwissen zur Kassenprüfung

Informationen:

Seminarnummer:
41143.23
Referent(en):
Dr. Christian Kläne
Ort/Anschrift:
Bremer Steuer-Institut GmbH, Schillerstraße 10, 28195 Bremen
Kategorien:
Seminare, Beraterseminare
Termine:
09.05.2023 13:30 17:00 Bremer Steuer-Institut GmbH
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
190,00 € zzgl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
290,00 € zzgl. USt.

Abgesagt

Beschreibung

Seit 2018 führen praktisch alle Finanzämter unangekündigte Kassenprüfungen durch, die nicht selten in umfangreichen Betriebsprüfungen enden. Selbständigen mit viel Bargeschäft drohen aufgrund der Verschärfung des Verwaltungsvollzugs existenzgefährdende Schätzungen. Die Betriebsprüfer entdecken zunehmend Fehler in der Kassenbuchführung, auf die früher weniger geachtet wurde. Schätzungen werden immer häufiger auf formale Mängel in der Kassenführung gestützt. Spezialisierte Betriebsprüfer werten Registrierkassen und EDV-Systeme aus. Eine Übergangsregelung für sogenannte Altkassen ist Ende 2016 ausgelaufen. Ab 2020 gelten noch einmal schärfere Regeln (Bonerteilungspflicht, TSE-Pflicht). Parallel gerät auch die sogenannte offene Ladenkasse immer stärker in den Fokus der Prüfer. Im Seminar werden die wichtigsten Prüfungs- und Schätzungsmethoden der Betriebsprüfung vorgestellt. Der Bundesfinanzhof stellt an das Handeln der Finanzverwaltung strenge Anforderungen. Die Betriebsprüfung ist keinesfalls berechtigt, willkürlich zu schätzen, sondern muss Schätzungsbescheide nachvollziehbar und nachprüfbar begründen. Anhand praxisorientierter Beispiele wird aufgezeigt, wie Schätzungsbescheide überprüft und erfolgsversprechend korrigiert werden können. Insbesondere auf die Frage, ob und wie einvernehmliche oder streitige Lösungen angestrebt werden sollten, wird eingegangen.

Praxisfall 1: Gastronomie, Kalkulation, Schätzung auf Kalkulationsbasis, TSE-Kasse

Praxisfall 2: Bäckerei, offene Ladenkasse, Geldverkehrsrechnung, Schätzung nach Richtsätzen

Praxisfall 3: Apotheke, Warenwirtschaftssystem mit Kassenmodul und Scannerkassen, Datenzugriff, Griffweise Schätzung

Praxisfall 4: Eisdiele, Kassenführung mit elektronischer Registrierkasse und offener Ladenkasse (Mischfall), Summarische Risikoprüfung (SRP), Zeitreihenvergleich und Quantilsschätzung

Praxisfall 5: Taxibetrieb, Kalkulation, Geldverkehrsrechnung, Schätzung aufgrund von Durchschnittswerten aus Taxigutachten

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht »